61 nachhaltige Wohnungen im Zentrum

Plambeck-Projektleiter Fabian Fritsch, Bürgermeister Thomas Beckmann und Jeremy Schalk, bei Plambeck zuständig für die Vermietungen, stellten das Projekt vor (v.r.). Auf den Plakaten im Hintergrund die Ansicht der Gebäude
Plambeck-Projektleiter Fabian Fritsch, Bürgermeister Thomas Beckmann und Jeremy Schalk, bei Plambeck zuständig für die Vermietungen, stellten das Projekt vor (v.r.). Auf den Plakaten im Hintergrund die Ansicht der Gebäude

2.4.2025 | Viele Jahre war das Eckgrundstück an der Kreuzung Kieler Straße/Ellerauer Straße eine Wüste mitten in der Quickborner Innenstadt, jetzt wuseln dort die Radlader. Den Baubeginn für ein weiteres Großbauprojekt in der Eulenstadt nahmen Stadtverwaltung und Bauherr zum Anlass für einen Ortstermin.

 

Bereits 2017 plante das Norderstedter Wohnungsbauunternehmen Plambeck hier einen Wohnkomplex, damals noch mit Eigentumswohnungen, wie Plambeck-Projektleiter Fabian Fritsch erläuterte. Gesamtwirtschaftliche  Turbulenzen erforderten dann neue Pläne. Dadurch konnte dann auch ein angrenzendes Grundstück zusätzlich erworben werden, so dass zum Schluss 3.600 qm Fläche zur Verfügung standen.

 

Jetzt entstehen dort zwei moderne Wohngebäude mit 61 Mietwohnungen, davon 56 öffentlich geförderten. Das Angebot reicht. von kompakten Ein-Zimmer-Wohnungen bis hin zu großzügigen Vier-Zimmer-Wohnungen mit Flächen zwischen knapp 50 bis zu 120 qm.Der Schwerpunkt liegt auf Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen sind barrierefrei und ermöglichen dank schwellenloser Zugänge ein komfortables Wohnen für alle Generationen. Attraktiv sind die schallgechützten Loggien zur Straßenseite, großzügige Balkone auf der Rückseite und Dachterrassen.

 

Die neuen Gebäude wurden in enger Abstimmung mit der Stadt Quickborne geplant und erfüllen höchste Ansprüche an Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Das gesamte Quartier wird nach dem KfW-55-Standard errichtet und zu 100 Prozent mit Fernwärme der Stadtwerke Quickborn versorgt.

 

Für zusätzlichen Komfort sorgt eine gemeinsame Tiefgarage mit 54 Stellplätzen, ergänzt durch vier private Außenstellplätze und drei öffentliche Parkplätze. Zwischen den beiden Gebäuden entsteht im Innenhof ein kleiner Spiel- und Gemeinschaftsplatz, der als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner dienen soll.

 

„Gemeinsam mit Plambeck schaffen wir modernen, bezahlbaren Wohnraum in zentraler Lage und setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung“, betonte Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann.Er hob hervor, dass die städtebauliche Nachverdichtung im Innenstadtbereich eine besondere Bedeutung für die Stadtentwicklung hat: „Dieses Projekt zeigt, wie moderne Wohnraumentwicklung funktionieren kann – nachhaltig, energetisch durchdacht und mit einem erheblichen Anteil an geförderten Wohnungen. Gerade für ältere Menschen, die auf barrierefreie Wohnungen angewiesen sind, stellt das neue Quartier eine echte Bereicherung dar. An der Kieler Straße sind die Wege kurz, in zehn Minuten ist man am Bahnhof. Und auch das Freibad, das Himmelmoor und diverse Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig problemlos erreichbar.“

 

Und Projektleiter Fabian Fritsch ergänzt: „Wir freuen uns, unser Engagement in Quickborn weiter auszubauen und mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Wohnraumversorgung zu leisten!" Und er dankte der Stadt für die gute Zusammenarbeit.

 

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro. Im Spätsommer 2026 soll alles fertig sein, also fast 10 Jahre nnach Beginn der Planungen.

 

Wie der Bürgermeister andeutete, ist bereits ein weiteres Plambeck-Projekt in Quickborn in Vorbereitung. Und dann, da zeigte er sich zuversichtlich,  werde man ja vielleicht auch mit vier Jahren Umsetzungzeit auskommen .....

 

Reger Betrieb herrscht jetzt auf der Baustelle an der Kieler Straße, Ecke Ellerauer Straße
Reger Betrieb herrscht jetzt auf der Baustelle an der Kieler Straße, Ecke Ellerauer Straße
Vorbereitung auf einen neuen Job nach seiner Amtszeit?? Bürgermeister Beckmann nutzt jede Gelegenheit zum Baggerfahren ... (Foto: Stadt Quickborn)
Vorbereitung auf einen neuen Job nach seiner Amtszeit?? Bürgermeister Beckmann nutzt jede Gelegenheit zum Baggerfahren ... (Foto: Stadt Quickborn)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

HERAUSGEBER / REDAKTION

(KEINE Auskünfte zu in den Beiträgen erwähnten Organisationen/Institutionen!)

 c/o CS : COMM
Reinhard Kuchel
 Kampmoorstraße 6
25451 Quickborn


 

 

Telefon: 04106 77 30 77

Mobil: 0160 775 70 06

Mail: info@Quickborn1.info