
22.4.2019 | Wie stärke ich meine Widerstandsfähigkeit? Zum
Top-Thema „Resilienz" bietet die VHS in diesem Semester einen weiteren Vortrag und sieben Wokshops an.
Warum kommen manche Menschen aus einer deutlichen Lebenskrise erfolgreicher heraus und andere scheitern bereits bei kleinen Herausforderungen? Es lohnt, seine Resilienz zu stärken, damit
mehr innere Widerstandsfähigkeit aufgebaut und Herausforderungen gelassener begegnet werden kann. Dabei stellt sich die Frage: Ist Resilienz angeboren oder ist sie abhängig von der
Persönlichkeit?
Ende März hatte Erfolgsautor Felix Maria Arnet (Brutal gescheitert - Wie der Start in ein neues Leben gelingt) in einer Gemeinschaftsveranstaltung von VHS und Stadtbücherei bereits seinen Werdegang vom erfolgreichen Werbeunternehmer zum Bankrotteur geschildert und umsetzungsorientierte Tipps gegeben, um dauerhaft der Negativspirale aus Verdrängung, Schuldzuweisung und Selbstversachtung zu entkommen.
In einem weiteren Vortrag der VHS am Freitag, 26. April von 19.30 bis 21 Uhr im Forum bietet die Fachdozentin Kerstin Nitsch allen Interessierten die Möglichkeit zu erfahren, was unter Resilienz
verstanden wird. Sie erklärt die dafür entscheidenden Voraussetzungen, die sogenannten sieben Schlüssel, mit denen die vielen Herausforderungen des Lebens gut zu meistern sind. Nitsch ist
Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Für die begrenzten Plätze ist eine Anmeldung ab sofort unter www.vhs-quickborn.de oder per Mail an vhs@quickborn.de zur Kursnummer 1030 möglich. Das Entgelt beträgt 15,50 Euro.
Darüber hinaus stehen in den nächste Wochen sieben Workshops auf dem Programm, jeweils von 10 - 13 Uhr:
1) Akzeptanz: Annehmen, was ich nicht ändern kann (Sa. 4.5.)
2) Optimismus: Zuversichtlich sein, dass es besser wird (So. 5.5.)
3) Selbstwirksamkeit: Auf eigene Bedürfnisse achten und Einfluss nehmen (Sa. 11.5.)
4) Verantwortung: Die Opferrolle verlassen - Grenzen respektieren (So. 12.5.)
5) Netzwerkorientierung: Sich trauen, andere um Hilfe zu bitten (Sa. 18.5.)
6) Lösungsorientierung: Aktiv die Dinge angehen, Schritt für Schritt zu Erfolg (So. 19.5.)
7) Zukunftsplanung: Die eigene Zukunft planen und realisieren (So. 26.5.)
Das Entgelt beträgt 25,50 Euro pro Workshop-Termin, im Paket für Vortrag und sieben Workshops sind nur 150 Euro statt 194 Euro zu zahlen.
Kommentar schreiben