
Am Sonntag, dem 22.5.2016 von 11.30 bis 16.00 Uhr laden die Wasserwerke Quickborn und der Wasserförderverband aus Anlass ihrer Jubiläen zu einem Frühschoppen mit vielen Aktionen
ein.
Vor 35 Jahren wurde der Wasserförderverband Quickborn gegründet. Und bereits seit 50 Jahren sorgt das Wasserwerk am Brunnenweg dafür, dass jederzeit Trinkwasser in höchster Qualität aus der
Leitung kommt. Grund genug, das doppelte Jubiläum jetzt zu feiern.
Für den musikalischen Rahmen sorgen die "Greenhorns", die Big Band der Musikschule Quickborn. Auf dem Programm stehen auch vielfältige Aktionen für Kinder wie z.B. ein Ballon-Clown, eine Hüpfburg und das beliebte Kinderschminken. Gegrilltes und Getränke werden zum kleinen Preis angeboten. Aber natürlich kann man an diesem Tag auch viel über das Quickborner Wasser und die Wasserförderung erfahren.
Das Wasserwerk ist im Brunnenweg 20 zu finden. Da vor Ort keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, bieten die Stadtwerke einen Shuttle-Service vom Rathaus an.
Lebensquell aus der Tiefe
Bis in die 1960er Jahre hinein bezogen die Quickborner ihr Trinkwasser aus bis zu 15 Meter tiefen Hausbrunnen, die sich aus Regenwasser und dem Dorfbach speisten. 1966 nahm dann das Wasserwerk am
Brunnenweg den Betrieb auf. Seitdem fördern die Stadtwerke die wertvolle Ressource direkt aus einer eiszeitlichen Schicht in 70 Metern Tiefe. Aus fünf Brunnen wird das Wasser an die Oberfläche
gepumpt und im Wasserwerk aufbereitet und gefiltert. Durch ein 270 Kilometer langes Leitungsnetz gelangt es heute zu den Verbrauchern, wo das Lebensmittel Nummer eins in bester Qualität aus dem
Hahn kommt
Starker Partner für die Region
Die Förderung von sauberem Trinkwasser ist eine für das Gemeinwohl wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand. Deshalb wurde 1981 der Wasserförderverband Quickborn gegründet. Zunächst für die
Gemeinden Quickborn, Bilsen, Hemdingen, Langeln und Alvenslohe zuständig, kamen später noch Bevern, Bullenkuhlen, Heede und Seeth-Ekholt hinzu. Der Verband engagiert sich für den Schutz der
bestehenden Wasservorkommen und erschließt bei Bedarf neue Quellen. Zudem kauft, baut und unterhält er die Anlagen zur Gewinnung und Aufbereitung des lebensnotwendigen Elements.
Kommentar schreiben